Zwei äußerst positive Punkte beschloss der Gemeinderat am 7. Februar 2023 einstimmig.
1. ENERGIESPAROFFENSIVE der Gemeinde:
Bislang gab es eine Vielzahl an Energiesparmaßnahmen, auf Basis des EGEM-Konzeptes (aus dem Jahr 2012). Darunter fallen etwa Projekte wie Umstieg auf LED-Technologie bei der Straßenbeleuchtung, Stromeinsparung durch Pumpenoptimierung und PV-Anlagen im Freibad etc.
Die Projekte zur Einsparung von Energiekosten wurden maßgeblich von der Energiegruppe vorangetrieben und vom damaligen Bürgermeister Gunter Schimpl proaktiv gefördert. Am 7. Februar 2023 beschloss der Gemeinderat, weitere Schritt zur Einsparung von Energie in den Gemeindebetrieben zu setzen:
- Führung einer "Energiebuchhaltung",
- Überprüfung der Gemeindeinfrastruktur und Erhebung der Energiesparpotenziale,
- Erstellung eines Fahrplans mit konkreten weiteren Energiesparmaßnahmen,
- Umsetzung von Energiespar-Sofortaktionen
2. Grundsatzbeschluss 100% ERNEUERBARER STROM bis 2027
Bgm. Johann Mitterlehner und das Team der ÖVP hatte sich bereits bei der Wahl im Herbst 2021 ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2027 soll die Gemeinde ihren gesamten Strombedarf mit erneuerbaren Energien decken.
Stand Februar 2023 werden bereits 430 MWh Strom aus erneuerbaren Energien in den Gemeindebetrieben erzeugt. Ausgehend von einem Gesamtstrombedarf von 1100 MWh pro Jahr sollen noch PV-Anlagen mit einem Umfang von rund 700 kWp dazukommen. Zur Zeit wurden statische Gutachten für die Dächer Kitzmantelfabrik (Museum, Fabriksaal) sowie Sporthalle eingeholt. Weitere PV-Anlagen sollen auf bestehenden Gebäuden (z.B. ASKÖ-Sportheim) und geplanten Projekten (eventl. Tennishalle) realisiert werden.
Begleitet wird die Gemeinde bei diesem Prozess durch die kompetente Beratung und Betreuung von KEM-Manager Ing. Christian Hummelbrunner. Investitionsvolumen ca. 1 Mio Euro, Amortisation ca. 8,5 Jahre zzgl. Erträge aus Einspeisungen ins öffentliche Netz bwz. in Erneuerbare Energiegemeinschaften.